Wie haben sich unsere Vorfahren ihre Zukunft vorgestellt?
Was ist davon bereits eingetroffen?
Was harrt noch einer Realisierung?
Das können Sie jetzt dank des synergenVerlags wieder in spannenden Erzählungen und Romanen von 1800 - 1934 lesen und in beeindruckenden Illustrationen aus dieser Zeit sehen.
Denn die tradierte Erkenntnis von August Bebel (1840 - 1913) „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ trifft auf die utopische Literatur vor 100 Jahren in besonderer Art und Weise zu.
Denn.
Wer die Gegenwart verstehen will,
sollte die Vergangenheit der Zukunft kennen.
Der synergenVerlag ist seit nun 15 Jahren weltweit führend bei der Wiederentdeckung und der Wiederveröffentlichung vergessener deutscher Science Fiction von 1800 - 1934.
Zum 70. Todestag des deutschen SF-Klassikers Hans Dominik am 9. Dezember 2015 wurde deshalb die neue Buchreihe Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren gestartet, die die vorherige von 2004 - 2011 herausgegebene und insgesamt 26 Titel umfassende Broschürenreihe Beiträge zur Bibliographie und Rezension der deutschen Science Fiction nun in hochwertigerer Ausstattung fortsetzt.
In kürzester Zeit hat sich die neue Buchreihe mit bereits 47 publizierten Bänden schon zu der bedeutendsten repräsentativen Sammlung der klassischen deutschen SF & Fantasy vor 1945 entwickelt, die auch Abonnenten im deutschsprachigen Ausland, in Frankreich, England, den USA und Japan hat und deren Bände in mehr als 130 National-, Staats- und Universitäts-bibliotheken des In- und Auslandes geführt werden, darunter 51 US-Universitäten und die bedeutende Bibliothek des US-Kongresses (Library of Congress) in Washington.
Abonnieren Sie jetzt die Vergangenheit der Zukunft: Zum Abonnement
Detlef Münch Der utopische Löns Die gesellschaftskritischen, politischen und ökologischen Prophezeiungen von Hermann Löns für das 21. Jahrhundert incl. 15 Löns´scher Zukunftsnovellen 1890 - 1914 Mehr Infos
Band 48: Rudolf Martin Der Weltkrieg im Jahre 1909 Utopischer Roman von 1909 einer Alternativwelt, in der Deutschland 1916 Frankreich und England erobert.
Band 47: Detlef Münch Von Sauriern und Reptilienmenschen
Analyse des Lost World Motivs in der deutschen utopisch-phantastischen Literatur 1899 - 1938
Jules Verne und Conan Doyle gelten als die Begründer des Lost World Genres, wobei vergessen wird, dass neben Mor Jokai und W. A. Obrutschew auch die deutsche Literatur dazu einige originelle Beiträge verfasst hat, die hier erstmals umfangreich analysiert werden.
Inhalt:
Jules Verne und die Genese des Lost World Genres 1864
F. W. Mader und die ersten deutschen Lost World Romane
Kurd Laßwitz´ Saurierwelt ohne Menschen
Conan Doyle – das Genre bekommt Namen und Höhepunkt
Das Lost World Motiv in der deutschen Kurzprosa um 1910
Maders Epigonen Friedrich Thieme und Egon von Kapherr
Die Lost World wird auf der Venus wiedergefunden
Die 1930er Jahre – das Genre vom Aussterben bedroht
Saurischer Ausblick im 21. Jahrhundert
156 S. mit 55 Abbildungen Eleganter Glanz-Paperback 20 cm x 13,5 cm ISBN 978-3-946366-47-8 29,80 Euro
Band 46: Detlef Münch Hermann Löns und die Nachtseite der Heide Analyse der utopisch-phantastischen Motive in seinem Werk 1888 - 1914
Band 45: Detlef Münch Erotik, Sexualität und Antifeminismus in der deutschen Science Fiction 1871 - 1919
Ob eierlegende Frauen, unsichtbare Bräute und Voyeure, ein staatliches Erziehungsinstitut zur Ausbildung von Prostituierten und Promiskuität als oberstes Staatsprinzip, Fernehen, Automatenfrauen, Sex erst ab 30, in asexuelle „Burkas“ zwangsgekleidete Frauen und (!) Männer, ein Frauenstaat in der Lüneburger Heide, Menstruationshäuser, Männer, die Babys säugen und Röcke tragen, festgesetzte Zeiten für Sex in „Bürgerblühestunden“ und "Landeskopulations-gebäuden", Retortenbabys, Sex auf Knopfdruck, die Totale Vereinigung, ein Luststaat „Libertia“ im Rheinland unter dem Motto "Heraus mit dem allgemeinen, gleichen und direkten Coitus!!!" oder die Liebe zu Außerirdischen, so mit 7 m großen Mars-Ammen, die Erdenmänner an ihren Riesen-brüsten säugen - die deutsche Science Fiction des Wilhelminischen Kaiserreichs hat trotz der damaligen Prüderie und Zensur ein vielfältiges Liebes- und Sexualleben für die Zukunft antizipiert, das jetzt erstmals umfangreich, auch im vergangenen und gegenwärtigen zeitlichen Kontext analysiert wird. Wichtigste positive Botschaft von vor 100 Jahren ist dabei: Die Liebe der Zukunft wird lustvoller, aber asexuell.
Inhalt:
Erotik und Liebe der Zukunft
Antifeministische Utopien
Feministische Utopien
Asexuelle Utopien
Asexuelle Dystopien
Sexuelle Utopien
Sexuelle Dystopien
Liebe mit Außerirdischen
Extraterrestrischer Sex
250 S. mit 60 Abbildungen Eleganter Glanz-Paperback 20 cm x 13,5 cm ISBN 978-3-946366-45-4 39,80 Euro
(In Vorbereitung für 2021)
Band 44 Friedrich Meister u.a. Die tödliche Maschine 17 Technikkritische Zukunftsvisionen 1891 - 1914
Science Fiction anno 1900 war die Literatur des technischen Zeitalters, die eine goldene Zukunft durch neue, ans Wunderbare grenzende Erfindungen und wissenschaftliche Errungenschaften postulierte. So waren es nur einige wenige Visionäre, die schon vor 100 Jahren davor gewarnt haben, dass die künftige Technik nicht nur eine heilsbringende Wirkung, sondern Technik-missbrauch, technisches Versagen, Automatisierung und technische Gigantomanie tödlich für den Menschen oder sogar apokalyptisch für die gesamte Menschheit sein könnten.
Wurden in der frühen Science Fiction Ingenieure als die Heroen des technischen Zeitalters, oft geradezu als Erlöserfiguren verherrlicht, sind es in der technikpessimistischen vornehmlich Chemiker, die nun in der Nachfolge des Dr. Faust als fanatische Mad Scientists Unheil und Verderben über die Menschheit bringen.
Ob der Weltuntergang aus der Retorte, eine globale Ölpest, die Machtübernahme durch intelligente Maschinen, außer Kontrolle geratene Eisenbahnen und Automobile, Lebensenergie raubende Maschinen, tödliche Androiden, die Automatisierung der Gesellschaft – die Antizipationen von damals sind tatsächlich die Probleme von heute.
Inhalt:
1891 Friedrich Meister Die unheimliche Maschine
1892 Ferdinand Groß Automatopolis
1903 Anton O. Klaußmann Das Ende der Luftschiffahrt
1903 Gustav Meyrink Petroleum – Petroleum
1907 Otto Grautoff Die Automatenfrau
1907 K. H. Strobl Der Triumph der Mechanik
1909 Carl Grunert Mr. Infrangibles Erfindung
1912 Carl Grunert Die Maschine des Theodulos Energeios
1911 Oskar Hoffmann Ypsilons Gefrorene Elektrizität
1911 Fritz Müller-Partenkirchen Briketts
1913 Fritz Müller-Partenkirchen Die Maschine
1913 Fritz Müller-Partenkirchen Es wird einmal sein
1913 H. H. Schmitz Das neue Auto
1912 Hermann Eßwein Das Bekenntnis des Dr. Webelhorst
1913 Fritz von Briesen Das Ende der Welt
1914 Max Pollaczek Der Gefangene der neuen Urwelt
1914 Herbert Frank Die Wunder der geheimnisvollen Insel
362 S. mit 20 Original-Illustrationen und Nachwort Eleganter Hardcover 21 cm x 14 cm mit Leseband ISBN 978-3-946366-44-7 49,80 Euro
Band 43 Detlef Münch. Nachhaltige Zukunft Utopische Entwürfe aus Dresden 1900 - 1913 Frühe ökologische Motive zur Nachhaltigkeit in den technischen Utopien von Friedrich Eduard Bilz und Oskar Hoffmann
Ob Elektromobilität, kostenloser Öffentlicher Personenverkehr, regenerative Energien, Sonnen- und Wasserstoffmotor, Klimaschutz, umweltfreundliche Industrien, vegetarische Ernährung, extensive Landwirtschaft, Tierschutz sowie Konsumverzicht und eine naturgemäße Lebensweise – alles, was heute längst als bedeutende Bausteine für eine nachhaltige Entwicklung der Menschheit und der ökologischen Zukunftsfähigkeit des Planeten Erde erkannt worden ist, wurde schon um 1900 in Dresden, der damaligen, durch die Lebensreformbewegung etablierten Hauptstadt der Nachhaltigkeit, in den technischen Utopien von Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922) und Oskar Hoffmann (1866 - 1928) teilweise als irdisches Zukunftsspiegelbild auf dem Mars antizipiert.
Die mehr als 100 Jahre alte Botschaft der beiden Dresdener Schriftsteller, die jetzt erstmalig als Begründer einer ökologischen Science Fiction wiederentdeckt werden, ist dabei aktueller denn je, dass die Lösung der irdischen Probleme nicht auf anderen Planeten oder in der Raumfahrt zu suchen ist und dass, wer sich von der Natur entfremdet, keine Zukunft haben wird.
Inhalt:
Deutsche Zukunftsstädte um 1900
Die Lebensreformbewegung um 1900
Dresden 1907 – Erfindung der Nachhaltigkeit?
Friedrich Eduard Bilz´ Naturparadies auf Erden
Oskar Hoffmanns irdischer Zukunftsspiegel auf dem Mars
Nachhaltige Zukunfts- und Mobilitätsentwürfe anno 1900
204 S. mit 60 Abbildungen Eleganter Glanz-Paperback 20 cm x 13,5 cm ISBN 978-3-946366-43-0 29,80 Euro
Band 42 Adolf May u.a. Der Weltuntergang vor 100 Jahren Band II: 16 Apokalyptische Zukunftsvisionen 1908 - 1914
Band 41 Friedrich Thieme u.a. Der Weltuntergang vor 100 Jahren Band I: 17 Apokalyptische Zukunftsvisionen 1892 - 1907
Band 40 Detlef Münch Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871 - 1919 mit 900 Einzelnachweisen von 250 Autoren
Band 39: Detlef Münch Carl Grunert der Pionier der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1903 - 1914
Mit 30 von 1903 - 1914 publizierten SF-Novellen war Carl Grunert (1865 - 1918) der produktivste Verfasser von SF-Kurzprosa zur Kaiserzeit. Mit ihm beginnt die moderne deutsche SF-Kurzgeschichte, die er als geeignetes Mittel literarisch etabliert und popularisiert hat, um in kurzer und knapper Form über die Zukunft des Menschen und im speziellen über den Kontakt mit Außerirdischen, über mechanisch veränderte Menschen, über künftige Erfindungen vor allem in der Telekommunikation und über die Zukunft der Liebe zu spekulieren.
Zwar haben schon zahlreiche andere Autoren vor Grunert SF-Kurzprosa geschrieben, doch erst Grunert hat die bis heute verwendeten typischen Topoi der modernen SF wie First Contact, Alien Love, Kidnapping durch Außerirdische, Extraterrestrische Spione und Raumschiffbrüchige, Röntgen-, Strahlungs- und Zeitphänomene, Cyborgs und Kriegsroboter in der Kurzgeschichte gebracht.
Sein komplettes SF-Kurzprosawerk wird umfassend, auch unter Berücksichtigung der Epigonen-Novellen von Hermann Dreßler (1882 - 1925), bibliographisch erfasst, biographisch analysiert und im zeitgenössischen Genrekontext bewertet.
204 S. mit 40 Abbildungen von Bucheinbänden und Zeitschriftenillustrationen
Eleganter Glanz-Paperback 20 cm x 13,5 cm
ISBN 978-3-946366-39-3
29,80 Euro
Band 38: Friedrich Eduard Bilz Der Naturstaat vom Mars auf der Erde. Utopie von 1907 für das Jahr 2048
Mehr Infos
Band 37: Kurd Laßwitz TELELYT - Der ultimative Laßwitz Sämtliche Science Fiction Erzählungen 1871 - 1910 Mehr Infos
Band 36: Detlef Münch Extraterrestrische Intelligenzen und intelligente Pflanzen auf Mars, Venus, Neptun und Sonne Kurd Laßwitz´ nichthumanoide Bewohner fremder Welten 1871 - 1910 Mehr Infos
Band 35: Detlef Münch Kurd Laßwitz´ frühe Theorien zur Ethik der Technik und Science Fiction 1877 - 1910 Sämtliche Essays zu Technik und SF Mehr Infos
Band 34: Detlef Münch Am deutschen Flugwesen soll die Welt genesen Die ethische und die militärische Kraft der Aviatik in den Aeronautischen Utopien von Rudolf Martin 1906 - 1910
Anlässlich seines 151. Geburtstages am 1. Juni 2018 wird erstmals das aviatische und bellizistische utopische Werk von Rudolf Martin (1867 - 1919), einem unehrenhaft entlassenen Regierungsrat aus dem Reichsinnenministerium, bio-bibliographisch umfassend analysiert. Erstaunliche Vorhersagen zum 1. und 2. Weltkrieg und sein unerschütterlicher Glaube an die ethische Kraft der Aviatik, die die Menschheit auf „eine höhere Stufe des Daseins“ heben sollte, machen auch angesichts der aktuellen Weltlage die erstmalige detaillierte Beschäftigung mit einer umstrittenen Persönlichkeit des Deutschen Kaiserreichs, die zwischen propagierter Kriegsnotwendigkeit und einem aus der Luft gegriffenen deutschen Friedensreich „Aerotopia“ von Berlin bis Bagdad mit multikultureller Gesellschaft und einem europäisierten Islam schwankte, heute besonders notwendig.
Inhalt:
Der Regierungsrat Rudolf Martin und sein literarisches Werk im historischen Kontext vor dem 1. Weltkrieg
Nie wieder Krieg – Martins Vermächtnis?
Transformation von der Kriegsutopie zum Alternativweltroman
Die ethische Kraft der Aviatik
Aerotopia - Martins aus der Luft gegriffenes Deutsches Weltreich von Berlin bis Bagdad
Das Leben in Martins Aerotopia von A bis Z
Martins militärisch-politische Antizipationen, die tatsächliche Historie und die Welt heute
Illustrierte Bibliographie
Sekundärliteratur
214 S. mit 55 Abbildungen
Eleganter Glanz-Paperback 20 cm x 13,5 cm
ISBN 978-3-946366-34-8
29,80 Euro
Band 33 Otto (Oskar) Hoffmann Die fremde Welt Unbekannter Mars-Roman aus dem Jahre 1913
Band 32 Helene Burmaz u.a. Als der Mars noch bewohnt war Band II: 14 Deutsche Marsphantasien 1910 - 1919
Band 31 Adolf May u.a. Als der Mars noch bewohnt war Band I: 26 Deutsche Marsphantasien 1892 - 1909
Band 30 Carl Grunert & Hermann Dreßler Die Invasion vom Mars vor 100 Jahren Ein synergetischer Science Fiction Roman in 5 Erzählungen 1907 - 1911
Leider hat der deutsche SF-Klassiker Carl Grunert (1865 - 1918), dessen Todestag sich am 22. April 2018 zum 100. Mal jährt, von 1903 - 1914 zwar 33 spannende Zukunftsnovellen geschrieben, jedoch nie einen SF-Roman. Deshalb fasst der synergenVerlag anlässlich seines 100. Todestages seine besten utopischen Invasionsnovellen, die durchaus in einem lockeren inhaltlichen Zusammenhang miteinander stehen, zu einem synergetischen Roman zusammen und bringt auch noch eine „Fortsetzung in Grunertscher Art“ 1911 von Hermann Dreßler (1882 - 1925).
Freuen Sie sich somit auf Luftschiffkidnapper, Marsspione, ätherische Marsweibchen und den Gegenangriff der Erde in den 5 „Kapiteln“ Feinde im Weltall?, Der Marsspion, Mysis, Das weiße Rätsel und von Hermann Dreßler Mondvögel.
206 Seiten mit 22 weitgehend unbekannten Originalillustrationen und bio-bibliographischen Nachwort zu „Der Pionier der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte Carl Grunert und sein Epigone Hermann Dreßler“
Eleganter Glanz-Paperback 20,0 cm x 13,5 cm
ISBN 978-3-946366-30-0
29,80 Euro
Band 29 Rudolf Martin Aerotopia Das Deutsche Weltreich von Berlin bis Bagdad im Zeitalter der Motorluftschifffahrt Roman einer Alternativwelt aus dem Jahre 1906, in der Deutschland den 1. Weltkrieg gewonnen hat und die Welt gegen ein militärisch aggressives Russland aviatisch befrieded. Mehr Infos
Band 28 Rudolf Martin Die Schlacht von Verdun und die Bombardierung von Berlin im Jahre 1910 13 Kriegsutopien 1906 - 1910 mit einem Ausblick auf den Krieg in 100 Jahren Mehr Infos
Band 27 Rudolf Martin
Die Zukunft liegt in der Luft 10 Aeronautische Utopien anno 1909 "Die Zukunft liegt in der Luft" - zumindest wenn es nach den 10 aeronautischen Utopien aus dem Aeronautikjahr 1909 von Rudolf Martin (1867 - 1919) geht, in denen er die künftige positive Entwicklung der Gesellschaft ganzheitlich in einen aeronautischen Kontext stellte und empathisch das Zeitalter der Motorluftschifffahrt als eine Art omnipotente Befreiung der Menschheit in allen Lebenslagen incl. der Befreiung der Frau durch die Aviatik mit einem "wunderbaren Fortschritt der Menschheit auf eine höhere Stufe des Daseins" ausrief. Dass diese ultimative Erfindung jedoch auch zu verbrecherischen Zwecken wie Banküberfällen, Wohnungseinbrüchen, Flugzeugdiebstählen, Gefangenen-befreiungen und Revolutionen missbraucht werden konnte, war ihm ebenfalls klar.
Nach mehr als 100 Jahren werden nun seine immer noch gut mit Gewinn und Genuss zu lesenden spannenden "Luftpiraten und andre Fluggeschichten" von 1909/10 wieder neu aufgelegt.
Freuen Sie sich auf fliegende Bankräuber, Feministinnen, Revolutionäre, Demonstranten, Nordpolfahrer, Großwildjäger, Zoologen, Rekruten, Haremsdamen und Hochzeitspaare sowie auf fliegende Harems, Luftparaden, Fliegende Sanatorien und Luftpaläste im flugtechnisch umgestalteten Berlin, Paris und London der Zukunft in Rudolf Martins Schöner Neuen Flugwelt von 1909, die mit Geburtenrückgängen und Masseneinwanderung jedoch auch ihre Schattenseiten hat.
306 S. mit Nachwort zu Martins utopischer Flugwelt von A - Z und illustrierter Bibliographie
Eleganter Glanz-Paperback 20,0 cm x 13,5 cm
ISBN 978-3-946366-27-0
29,80 Euro
Band 26 August Fetz u.a. Die Schule der Zukunft vor 100 Jahren 12 Deutsche Schulutopien 1877 - 1913 Mehr Infos
Band 25 Detlef Münch Die militärischen und politischen Prophezeiungen von Hans Dominik 1903 - 1934 für das 21. Jahrhundert Mehr Infos
Band 24 Gustav Meyrink Der Horror der Zukunft 24 SF-Horrorgeschichten & Zukunftssatiren 1901 - 1916 Mehr Infos
Band 23 Friedrich Thieme Im Meer der Ichthyosaurier Lost World Roman aus Jena aus dem Jahr 1922 Mehr Infos
Band 22 Therese Haupt u.a. Die Frau der Zukunft vor 100 Jahren 8 Feministische und antifeministische Utopien von Frauen zur Emanzipation und Frauenwelt der Zukunft 1899 - 1914 Mehr Infos
Band 21 Friedrich Thieme u.a. Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren 28 Utopisch-erotische Novellen 1871 - 1919 Mehr Infos
Band 20 Johann Joseph Polt Guirlanden um die Urnen der Zukunft des 23. Jahrhunderts Der 1. deutsche Zukunftsroman aus dem Jahre 1800 nach 217 Jahren erstmals wiederveröffentlicht
Die literarische Tradition der Science Fiction in Deutschland geht dank Kindermanns Reise mit dem Lufft-Schiff auf das Jahr 1744 zurück, während die erste deutsche Utopie über die Insel Macaria von Kaspar Stüblin sogar schon 1555 erschienen ist. Doch erst der Prager Schriftsteller und Buchhändler Johann Joseph Polt (1775 - 1861) kombinierte 10 Jahre vor Julius Voß` Ini beide Genres und publizierte im Jahre 1800 in Leipzig unter dem anagrammatischen Pseudonym A. K. Ruh, das erst jetzt nach 217 Jahren vom synergenVerlag entschlüsselt wurde, den ersten "modernen" deutsch-sprachigen utopisch-technischen Zukunftsroman, der nun erstmals in einer lesbaren Fassung durch Korrektur der zahlreichen, oft sinnentstellenden Druckfehler in der Erstausgabe von 1800 unter Beibehaltung der damaligen Orthographie redigiert nach 217 Jahren wieder neu herausgegeben wird.
In einem durch Klimaveränderung erwärmten Germanien des 23. Jahrhunderts finden Verliebte und Verlorengeglaubte sich in einer abenteuerlichen Geschichte, in der man sich mit durch Segel lenkbare Luftgondeln fortbewegt und der Deutsche Kaiser siegreich im Kampf gegen das Luftgeschwader der Norländer ist, wieder zusammen.
244 S. mit Nachwort und Bibliographie
Eleganter Hardcover 20,0 cm x 13,5 cm mit Leseband
ISBN 978-3-946366-20-1
39,80 Euro
Band 19 Friedrich Streißler Der Radium-Motor Utopische Novellen aus Leipzig 1905 - 1911
Der Leipziger Buchhändler und SF-Autor Friedrich Streißler (21.01.1860 - 10.11.1917) hat in den Jahren 1905 - 1912 immerhin 3 originelle utopische Novellen publiziert, von denen Odoringen und Odorinal die bedeutendste ist, da sie schon vor 100 Jahren die Gefühlsmanipulation mittels durch Düfte applizierte synthetische Neurotransmitter antizipierte. Auch die Jules Verneiade Der Radium-Motor und die radioaktive Sabotage des Leipziger Straßenbahnverkehrs in Das Radium als Ehestifter sind sehr lesenswert. Zumindest weiß man jetzt dank dieses utopischen Leipziger Allerlei endlich wieder, dass die SF-Ideenwerkstatt von Jules Verne nicht in Frankreich, sondern in Leipzig stand.
190 S. mit Nachwort und Bibliographie
Eleganter Glanz-Paperback 20,0 cm x 13,5 cm
ISBN 978-3-946366-19-5
29,80 Euro
Band 18 Ludwig Anton u.a. Wie der Weltkrieg sein Ende finden sollte Deutsche Kriegsutopien im 1. Weltkrieg Mehr Infos
Band 17 Ferdinand Groß Automatopolis In der Zukunftsgesellschaft von Morgen
"In 100 Jahren wird der Automat die Welt beherrschen", schrieb der Wiener Journalist und Zeitungsredakteur Ferdinand Groß (1852 - 1900) zu seiner "Wunder-mechanismenstadt Automatopolis" 1899. Reisen Sie aber auch nach Lombrosina im Jahr 2397, nehmen an einer Frauenveranstaltung "Zur Männerfrage" im Jahr 2148 teil, erleben den gleichgeschalteten Alltag der "Without-Differentists" in Stupidfield mit ihren Nivellierungsinstituten und Verdummungs-meistern, erfahren Sie, warum die Zukunftsgesellschaft der Mingulis stets nach 200 Jahren ihre Kultur und Wissenschaft wieder vernichtet, besuchen Sie die Traumschule in Neverbeen, eine Jubiläenfabrik und eine Entmutigungsanstalt, stranden Sie auf utopischen Eilanden mit einer Schlaftstadt und mit von intelligenten Tieren gehaltenen "Hausmenschen", wo Sie Mitglied im Menschenschutzverein werden können. Aber geben Sie einem begabten Dichter in Lombrosina nicht die Hand, "sonst beißt er".
Entscheiden Sie anhand dieser 16 utopischen Wiener Schmankerln aus den 1890er Jahren am besten selbst, ob Ferdinand Groß ein österreichischer Laßwitz ist, der in den 1880er Jahren ebenfalls in den von Groß betreuten Wiener Zeitungen publizierte, oder doch eher ein Utopischer Münchhausen!
150 S. mit Nachwort und Bibliographie
Eleganter Glanz-Paperback 20,0 cm x 13,5 cm
ISBN 978-3-946366-17-1
29,80 Euro
Band 16
Detlef Münch Zukunftskriege, Wunderwaffen, Zukunftsreiche im utopischen Werk von Hans Dominik 1921 - 1934 mit einer Betrachtung der NS-Zensur seiner Romane Mehr Infos
Band 15 Detlef Münch Der Bildner der Technik Das belletristische Frühwerk von Hans Dominik 1902 - 1921 Mehr Infos
Band 14 Friedrich Wilhelm Mader "Dämonische Phantastik" Die Schundliteraturkampagne gegen die SF & Fantasy 1910 - 1912 Mehr Infos
Band 13 Detlef Münch Von Eschelbach zum Saturn Die Phantastischen Reisen des schwäbischen Karl May und deutschen Jules Verne Friedrich Wilhelm Mader 1866 - 1945 Mehr Infos
Band 12 Hans Dominik Nachgelassene Zukunft Sämtliche utopisch-technische Erzählungen aus dem Nachlass 1945 Mehr Infos
Band 11 Friedrich Wihlem Mader Heliastra und der Weltkrieg Ein Sternenkind vom Planeten des Friedens auf der Erde 1914/15 Mehr Infos
Band 10 Friedrich Wilhelm Mader Reise in die Fixsternwelt nach Heliastra Im Jahre 1911 von der Erde zum Mars, Saturn, Jupiter, Merkur und dem Planeten des Fremdartigen nach Eden Mehr Infos
Band 9 Friedrich Wilhelm Mader In der verschollenen Stadt Phantastische Städtereisen in Afrika und Asien 1903 - 1914 Mehr Infos
Band 8 Friedrich Wilhelm Mader Reise zu den Atlantiden nach Polstadt Utopisch-phantastischer Lost World/Lost Race Roman aus dem Jahre 1899 Mehr Infos
Band 7 Hermann Löns Der Herr der 7 Dörfer 20 unbekannte und ungewöhnliche Erzählungen 1888 - 1914 Mehr Infos
Band 6 P. Berendt u.a. Bomben auf den Eiffelturm Deutsche Kriegs- und Antikriegsutopien vor dem 1. Weltkrieg Mehr Infos
Band 5 Hans Dominik Energie 2000 Der letzte Roman von Hans Dominik aus dem Nachlass 1945 Mehr Infos
Band 4 Detlef Münch Der unbekannte Dominik Das belletristische Frühwerk von Hans Dominik 1902 - 1921 Nicht mehr lieferbar. Umfangreich erweiterter Neudruck als Band 15
Band 3 Hans Dominik Ein Freiflug im Jahr 2222 Sämtliche Zukunftserzählungen aus Das Neue Universum 1907 - 1934 Mehr Infos
Band 2 Hans Dominik Berlin in 50 Jahren 14 unbekannte Berliner Zukunftsvisionen 1902 - 1930 Mehr Infos
Band 1 Hans Dominik Der Gas-Tod der Großstadt 16 unbekannte Zukunftsnovellen 1902 - 1934 Mehr Infos
Dann sind Sie auch bei diesen befreundeten Verlagen genau richtig: