mit mehr als 270 Abonnenten und mit bis zu 7600 Beitragsaufrufen.
23. April: 503. Tag des Deutschen Bieres seit 1516
30. April - 4. Mai: 4. Festival der Dortmunder Bierkultur vor dem Dortmunder U
30. Mai: 7. KRONEN-Bollerwagentour im Westpark
19. Juni: Fassanstich HÖVELS Gold
29. Juni: 19. Extraschicht - Nacht der Industriekultur u.a. im Dortmunder Brauerei-Museum, HANSA-Sudhaus
29. Juni - 01. Juli: 698. Bodelschwingher Kirmes seit 1322
3. - 7. Juli: 35. Dortmund a la carte seit 1985
5. Juli: 14. Ausschank HÖVELS Baroper Margarethenbier seit 1996
19. - 20. Juli: 3. Aplerbecker Bierfest
01. - 03. August: 9. GourmeDo mit HÖVELS
23. - 26. August: 660. Bartholomäuskirmes in Lütgendortmund seit 1360
18. - 21. September: 25 Jahre Pfefferpotthastfest seit 1994 mit 640 Jahren Pfefferpotthast seit 1378
21. September: 19. Dortmunder Museumsnacht u.a. im Brauerei-Museum und dem HANSA-Sudhaus
11. November: Fassanstich HÖVELS Martinsbier
03. Dezember: Jahresversammlung Stiftergesellschaft des Brauerei-Museums
07. Dezember: 12. KRONEN-Wintergrillen
Januar
01. Januar: Tod von Josef Cremer (THIER) 1938
01. Januar: Übernahme UNION durch SCHULTHEISS Berlin 1973
03. Januar: Tod von Heinrich WENKER 1905
20. Januar: Tod von Emil Moog, dem Erbauer des Dortmunder U, 1954
30. Januar: Gründung UNION-Brauerei 1873
Februar
01. Februar: Gründung Klosterbrauerei 1865
01. Februar: Erstsud HANSA-Bier 1902
08. Februar: Geburtstag von Fritz BRINKHOFF 1848
16. Februar: Geburtstag von Peter Nicolai 1939
19. Februar: Ersterwähnung des Rates der Stadt Dortmund 1241
22. Februar: Gründung des Stadtgymnasiums Dortmund 1543
23. Februar: Geburtstag von Heinrich WENKER 1825
27. Februar: Gründung Brauerei Herberz (seit 1872 DAB) 1868
März
01. März: Kauf der KRONE am Markt durch Johann WENKER 1729
01. März: Übernahme der THIER-Brauerei durch Josef Cremer 1889
03. März: Geburtstag von Josef Cremer 1845
04. März: Gründung des Spar- und Bauvereins eG Dortmund 1893
09. März: Geburtstag von Horst Duffe 1937
13. März: Gründung Westfälischer Industrieklub 1918
21. März: Tod von Fritz BRINKHOFF 1927
31. März: Gründung Stiftergesellschaft Brauerei-Museum 1982
April
12. April: Gründung STIFTS-Brauerei 1867
14. April: Gründung Fassverein Dortmund 1854
22. April: Einweihung des restaurierten Steinernen Turms 1900
23. April: Tag des Deutschen Bieres = Erlass des Reinheitsgebotes 1516
23. April: Geburtstag von Wilhelm von HÖVEL 1812
23. April: Eröffnung Brauerei-Museum an der Steigerstraße 2006
Mai
01. Mai: Gründung SCHLEGEL-Brauerei Bochum 1854
03. Mai: Tod des Bierkönigs Gambrinus 1294
04. Mai: Erstausschank HÖVELS Reinoldibier 1990
05. Mai: Eröffnung Biercafe Blickpunkt in Lütgendortmund 1989
07. Mai: Geburtstag von Wilhelm Overbeck 1798
21. Mai: Tod von Wilhelm von HÖVEL 1865
24. Mai: Eröffnung des Dortmunder Zoo 1953
Juni
01. Juni: Tod von Johann Wilhelm Müser in Bochum-Langendreer 1855
01. Juni: Gründung der Universitätsbibliothek 1965
04. Juni: Erstausschank des Radlers durch Franz Xaver Kugler bei München 1922
07. Juni: Erstausschank von Bier an der Steigerstraße der BORUSSIA Brauerei 1885
09. Juni: Erstsud im U-Turm 1927
16. Juni: Neugründung RITTER-Brauerei AG 1889
25. Juni: Ersterwähnung des Steinernen Turms 1448
30. Juni: Einweihung Kaiser Wilhelm Denkmal Hohensyburg 1902
Juli
01. Juli: Übernahme der UNION (Brau und Brunnen) durch RADEBERGER 2004
02. Juli: Gründung der THIER-Brauerei 1854
03. Juli: Enthüllung Kaiser Wilhelm-Denkmal Hohensyburg 1901
07. Juli: Erstausschank HÖVELS Baroper Margarethenbier 2006
31. Juli: Tod des Gründers der BORUSSIA-Brauerei Eduard Habich 1894
August
05. August: Ersterwähnung des Brauhauses von Johann KRONE 1517
11. August: Eröffnung des Dortmunder Hafens 1899
15. August: Verleihung der Stadtrechte Hörde 1340
20. August: Geburtstag von Emil Moog, dem Erbauer des Dortmunder U, 1873
21. August: Erstausschank WENKERS Urtrüb 1986
21. August: Geburtstag des bayerischen Pils-Erfinders Josef Groll 1813
22. August: Verleihung der Dortmunder Braurechte 1293
23. August: Einweihung Bierkutscher-Denkmal im Stadtgarten 1979
24. August: Erstausschank Union BRINKHOFFs No 1 1977
25. August: Erstausschank RITTER-Bartholomäus Bier 1989
31. August: Neugründung 1988 der Reinoldigilde von 1254
September
12. September: Geburtstag von Gustav THIER 1811
16. September: Gründung DAB 1872
19. September: Tod von Wilhelm Overbeck 1882
29. September: Verleihung des Braurechts an die Familie Münich 1710
Oktober
01. Oktober: Gründung der 1. Dortmunder RITTER-Brauerei 1873
01. Oktober: Kauf der THIER-Brauerei durch Josef Cremer 1888
03. Oktober: Gründung Verband Dortmunder Bierbrauer 1898
04. Oktober: Ersterwähnung Dortmunder Pfefferpotthast 1378
05. Oktober: Erstsud des tschechischen Pilsener durch Josef Groll 1842
07. Oktober: Erstausschank DAB STADES Leicht 1987
12. Oktober: Letzter Sud der UNION-RITTER-BRINKHOFF-Brauerei 2005
13. Oktober: Tod von Gustav THIER 1875
15. Oktober: Geburtstag von Norbert Schnatmann 1935
16. Oktober: Gründung der Dortmunder Faktoren in der Druckindustrie 1898
27. Oktober Errichtung der Lichtinstallation "Goldenes U" auf dem Dortmunder U 1968
28. Oktober: Gründung der Kaiserbrauerei Brünninghausen 1843
31. Oktober: Deutsche Reformation 1517
November
01. November: Übernahme der KRONEN-Brauerei durch die DAB 1996
01. November: Geburtstag von Klaus-Joachim SCHLEGEL 1935
02. November: Letzter Sud der THIER-Brauerei 1993
11. November: Erstausschank des tschechischen Pilsener von Josef Groll 1842
12. November: Gründung von Dortmund-Hombruch 1827
12. November: Eröffnung Brauerei-Museum Kronenburg 1982
13. November: Geburt von Johann Wilhelm Müser in Bochum-Langendreer 1781
16. November: (Zwangs)Beschluss der UNION zur Fusion mit SCHULTHEISS Berlin 1972
22. November: Tod von Josef Groll 1887
25. November: Gründung Dortmunder Verkehrsverein 1904
30. November: Eröffnung der (neuen) HÖVELS Hausbrauerei 1984
30. November: Erstausschank HÖVELS Original Bitterbier 1984
Dezember
01. Dezember: Eröffnung Volksgarten-Restaurant Lütgendortmund 1911
01. Dezember: Übernahme der THIER-Brauerei durch KRONEN 1992
12. Dezember: Gründung HANSA-Brauerei als Nachfolger der BRORUSSIA-Brauerei 1901
16. Dezember: Eröffnung der Universität Dortmund 1968
19. Dezember: Gründung BVB 09
Bier ist so alt wie die menschliche Kultur.
10.000 v. Chr. Getreideanbau in Mesopotamien (Syrien, Irak).
Aus vergorenem Fladenbrot wird das 1. bierähnliche Getränk entstanden sein.
4.000 v. Chr. Erstnachweis des Bierbrauens durch die Sumerer in Mesopotamien
3.000 v. Chr. Erstnachweis des Bierbrauens in Europa (Jütland)
800 v. Chr. Erstnachweis des Bierbrauens in Deutschland in Kasendorf bei Kulmbach
768 Nutzung des Hopfens als Braubestandteil im Kloster Saint Denis bei Paris.
Geburtsstunde des neuzeitlichen Bieres.
1040 oder 1146 Gründung der Klosterbrauerei Weihenstephan bei Freising, die heute als älteste
Brauerei der Welt gilt.
1050 Gründung der Klosterbrauerei Weltenburg bei Kelheim, die heute die älteste Klosterbrauerei
der Welt ist.
1250 ca. Geburt der 1. Werbe-Ikone fürs deutsche Bier und
1297 Tod des Bierkönigs Gambrinus (Jan Primus).
1348 Älteste deutsche Brauordnung (Reinheitsgebot) Weimar
1378 Erfindung des Bockbieres in Einbeck bei Hannover
1480 Beginn der untergärigen Brauweise (Landshuter untergärige Brauordnung von 1486)
1487 Erlass Münchener Reinheitsgebot durch Herzog Albrecht IV
1489 Bamberger Reinheitsgebot
1516 Erlass Reinheitsgebot durch den bayerischen Herzog Wilhelm IV
1553 Braubeschränkung in Bayern auf das Winterhalbjahr vom 29. September bis zum 23. April.
1560 ca. Erfindung des Bierkrugs aus Steinzeug als Trinkgefäß im rheinischen Raeren und Siegburg
1589 Gründung des Münchener Hofbräuhauses, dem bekanntesten Brau- und Wirtshaus der Welt,
durch den bayerischen Herzog Wilhelm V.
1701 ca. Ersatz der hölzernen Fassreifen durch eiserne
1728 ca. Beginn des Baus stollenartiger Felsenkeller zur Bierlagerung
1731 Gründung der bayerischen Oettinger Brauerei, die heute mit jährlich 5,8 Mio. Hektoliter die am
meisten verkaufte Biermarke in Deutschland produziert.
1803 Gründung der ostwestfälischen Krombacher Brauerei, die heute mit jährlich 5,6 Mio. hL die
größte Brauerei Deutschlands ist.
1810 Kreierung des bayerischen Maßkrugs aus Steinzeug und Ableitung
des schlanken sowie des bis heute genutzten, gedrungenen Halbekruges ("Weiberkrug")
1810 Das 1. Oktoberfest auf den Münchener Wiesn findet statt
1812 Reglementierung Biergärten in Bayern durch König Maximilian I
1815 Einführung des Brauthermometers durch Sebastian Schleich von der Münchner Löwenbräu
1836 Ersttransport von 2 Bierfässern der Lederer-Brauerei mit der Eisenbahn Nürnberg nach Fürth
1837 Nachweis der alkoholischen Gärung durch Hefen
1840 Einsatz der 1. Dampfmaschine in einer deutschen Brauerei durch Xaver Zacherl in München
1842 ca. Verwendung von Natureis für den Gärungsprozess
1842 Erfindung des 1. hellen Gerstenbieres, dem Pilsener, im tschechisch-böhmischen Pilsen durch
den bayerischen Braumeister Josef Groll
1843 Erfindung des Ballin-Saccharometer, einer Extraktspindel zur Bestimmung des Stammwürze-
gehaltes, durch den böhmischen Carl Joseph Balling
1864 Kreierung des 1. Brauerei-Maßkruges durch die Münchner Hofbräu HB
1871 Reduzierung der Maß von 1,069 L auf 1 L
1873 Erfindung Kältemaschine durch Carl v. Linde nach Vorversuchen 1871 in der Spaten-Brauerei München
1875 Erfindung des Hellen Export- und Lagerbieres in Dortmund
1875 Erfindung des Bügelverschlusses von Charles de Quillfeldt USA
1878 Erfindung des Bierfilters durch Lorenz Adalbert Enzinger
1880 Erfindung des Kohlensäuredruckbetriebenen Bierausschanks
1881 Erste Züchtung von Bierhefe in Reinkultur
1890 ca., Ableitung des 0,4 L Kruges aus dem Maßkrug
1890 Die Münchner Löwenbräu braut als 1. deutsche Brauerei mehr als 500.000 Hektoliter
1892 Erfindung des Bierdeckels durch Robert Sputh aus Dresden
1892 Erfindung des Kronkorkens durch William Painter USA
1894 Übernahme des Brauens von Hellem Exportbier durch die Münchener Brauereien
1900 Kreierung des 1. Jahreskruges durch die Königsbacher Brauerei in Koblenz,
die bis 1914 und von 1924 - 1928 jährlich einen Bockbierkrug ausgab.
1905 Die Berliner Schultheiss-Brauerei braut als 1. deutsche Brauerei mehr als 1 Mio. Hektoliter
1906 Übernahme des bayerischen Reinheitsgebotes von 1516 für ganz Deutschland
1922 Erfindung des Radlers, dem 1. Biermischgetränk, durch Franz Xaver Kugler in Deisenhofen
bei München.
1929 Die Münchner Löwenbräu und die Dortmunder Union-Brauerei brauen nach 1914 jeweils
mehr als 1 Mio.Hektoliter
1935 ca. Einführung des Bauchfasses aus Aluminium
1951 Einführung des Dosenbieres in Deutschland durch die Henniger Brauerei Frankfurt
1956 Die Dortmunder Union-Brauerei braut als 1. deutsche Brauerei nach 1945 wieder mehr als
1 Mio. Hektoliter
1964 Einführung des Keg-Fasses aus Edelstahl
1965 Die Dortmunder Union-Brauerei braut als 1. deutsche Brauerei mehr als 2 Mio. Hektoliter
1973 Dortmund ist mit jährlich maximal 7,6 Mio. Hektoliter Europas Bierstadt Nr.1 und nach
Milwaukee in den USA die zweitgrößte der Welt bis in die 1990er Jahre.
1976 Mit 151,0 L Bier höchster Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland seit der Brauindustriealisierung
Mitte des 19. Jahrhunderts
1992 Mit 120 Mio. Hektoliter höchster Bierausstoß in Deutschland aller Zeiten
1994 Eröffnung des weltweit 1. Bierkrugmuseums in Bad Schussenried